
SCHULTER
Normalerweise dreht der Kopf des Oberarmes beim seitlichen Anheben in der Pfanne des Schultergelenks bis der Oberarm 90° erreicht hat. Dann übernimmt das Schulterblatt die Bewegung so, dass die Hand die Schulter der anderen Seite erreichen kann. Liegt eine Bewegungsstörung des Schlüsselbeines vor, klettert der Oberarmkopf zusätzlich nach oben.
Über dem Kopf befinden sich jedoch das Dach des Schultergelenks (Akromion) und dazwischen die Sehne des wichtigsten Muskels für das seitliche Anheben des Armes (Sehne des Muskulus Supraspinatus). Häufig entsteht eine Engpass, bei diese Sehne komprimiert wird. Der Körper geht dem Problem aus dem Weg indem er das Schulterblatt früher zum Einsatz bringt. So bleibt die Störung unbemerkt, bis 50% der Schultergelenksbeweglichkeit verloren gegangen ist.
Symptome: Impingement des Schultergelenks, Bewegungseinschränkungen, Schulterschmerzen

ELLENBOGEN
Tennisellenbogen
Es handelt sich um Schmerzen am und um das Köpfchen der Speiche an der Außenseite des Ellenbogens. (Radiusköpfchen). Gereizt sind der umgebende Bandapparat und die Sehnenansätze der Unterarmmuskeln. Die Drehung der Hand erfolgt nicht im Handgelenk sondern dadurch, dass sich Elle und Speiche überkreuzen. Sieht die Handfläche nach oben, liegen sie nebeneinander, sieht die Handfläche nach unten liegen über Kreuz. Im Normalfall ist damit eine Drehung der Hand um 180° möglich. Für ausreichenden Halt und die notwendige Beweglichkeit der Unterarmknochen ist eine Sehnenplatte verantwortlich, die Elle und Speiche miteinander verbindet.
Zu Schmerzen kommt es, wenn am Radiusköpfchen zu große Kräfte wirken. Bei der Drehung der Hand bleibt das Radiusköpfchen ruhig in seiner Schlinge. Ist die Drehung der Hand durch eine erhöhte Spannung der Sehnenplatte zwischen Elle und Speiche bei der Drehung der Handfläche nach unten eingeschränkt, wird das Radiusköpfchen von seinem Gelenkspartner entfernt. Hinzu kommt, dass es zu einer Längsachsenverstellung des Arme im Sinne eines O-Armes rauf der einen und im Sinn eines X-Armes auf der anderen Seite kommt.
Golferellenbogen
Es handelt sich um Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens. Gereizt sind die Sehnenansätze der Unterarmmuskeln für das Schließen der Hand. Ist die Drehung der Hand durch eine erhöhte Spannung der Sehnenplatte zwischen Elle und Speiche bei der Drehung der Handfläche nach oben eingeschränkt, werden die die Sehnenansätze stärker belastet.

HANDGELENK
Handgelenksschmerzen
Häufigste Schmerzursache liegt in Blockaden der Handwurzelknochen.
Karpaltunnelsyndrom
Nächtliches Einschlafen der Hände ist das typische Symptom. Im Handgelenksbereich bilden zum Schutz für Sehnen, Nerven und Blutgefäße die Handwurzelknochen eine Knochenrinne, die von einer Sehnenplatte abgedeckt wird. Wird die Sehnenplatte dicker und bekommt sie eine höhere Spannung erhöht sich der Druck auf die Nerven und Gefäße. Während des Tages ist der Blutdruck ausreichend hoch, um die Hand ausreichend zu durchbluten. Wenn nachts der Blutdruck absinkt, nimmt die Durchblutung ab. Es kommt zum Einschlafen der Hand, da sie nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist. Ab einem bestimmten Grad der Verlangsamung der Nervenleitgeschwindigkeit ist eine Operation erforderlich. In den Anfangsstadien kann der Druck verringert werden, indem die Sehnenplatte entspannt wird.
